2015
concept for installation
In cooperation with Stefan Arztmann, Darja Shatalova and Paul Wimmer, I developed this concept for an public artwork at the Peter-Alexander-Platz in Vienna. This memorial was part of an call for proposal in tribute to the Austrian performer Peter Alexander.
In Zusammenarbeit mit Stefan Arztmann, Darja Shatalova und Paul Wimmer, habe ich dieses Konzept für die Erneuerung des Peter-Alexander-Platzes in Wien Grinzing entwickelt.

Ausgangspunkt der Arbeit ist Peter Alexanders bekannter Hit „Hier ist ein Mensch“ aus dem Jahre 1970. Das Lied wird einer medialen Transformation unterzogen und materialisiert sich in Form von rund 220 Metallrohren, die jeweils einen Ton repräsentieren. Am Peter Alexander Platz manifestieren sich das Lied im dreidimensionalen Raum und wird real erleb- und betretbar.




Die Anordnung der Rohre spiegelt unterschiedliche Frequenzbereiche wieder, die sich mit Hilfe der Spektralanalyse visualisieren lassen.

Der zweite Schritt stellt einen Abstraktionsprozess dar, durch den die grafische Darstellung quantifiziert und in ihrer Komplexität reduziert wird. Das resultierende Bild dient als Grundlage für den nächsten Arbeitsschritt: Die Übertragung in den dreidimensionalen Raum.

Drittens wird die flache, visuelle Darstellung um eine zentrale Achse rotiert und in den dreidimensionalen Raum erweitert. Laute Töne werden durch höhere, Leise durch verhältnismäßig niedrigere plastische Körper dargestellt.


Zylindrische Rohre werden zu Stellvertretern für den Schall, auf eine Art und Weise am Platz verteilt, dass man als BesucherIn in das manifestierte Lied eintreten kann.
Jedes der Stahlrohre besitzt durch seine materiellen Eigenschaften wie Höhe, Durchmesser und Materialstärke ein eigenes Schwingungsverhalten, das, wenn man es anschlägt, einen einzigartigen Ton erzeugt. Somit schließt sich der Kreis zurück in die akustische Ebene des Liedes.

Die farbliche Gestaltung der Rohre basiert auf einer digitalen Fotografie vom Peter Alexander Platz, aus der 16 Farbtöne entnommen wurden, wodurch der Quantisierungsprozess auf der akustischen, wie auf der visuellen Ebene stattfindet. Unter anderem finden sich das Rot der Dächer, das Grün der Vegetation und das Blau des Himmels in der Installation wieder; somit fügt sie sich farblich in das Gesamtbild des Platzes ein.

Die Metallrohre variieren in ihrer Länge zwischen 150 und 660 cm, in ihrem Durchmesser zwischen 50 und 100 mm und in ihrer Positionierung in leichter Schräglage zwischen 0° und 5°. Im Zentrum der Anordnung findet sich eine weiße Säule, die von ihrem Fundament aus beleuchtet wird.